Valentin

Valentin
I
Valentin
 
['vaː-], Papst (827), * Rom, ✝ ebenda im September 827; römischer Archidiakon, seit August 827 Papst. Der Liber Pontificalis rühmt sein geistliches Leben.
 
II
Valentin
 
['vaː-], Bischof in Rätien, ✝ 7. 1. um 475; ursprünglich beigesetzt in der Kirche der Zenoburg in Meran. Um 764 wurden seine Gebeine in den Stephansdom nach Passau überführt, wo er seither als Patron der Diözese verehrt wird. - Heiliger (Tag: 7. 1.).
 
III
Valentin
 
['vaː-], Valentin von Tẹrni, Bischof von Terni, Märtyrer, seit dem 4. Jahrhundert in Rom verehrt. Nach späteren Legenden (nach dem 6. Jahrhundert) war er Priester in Rom, wurde unter Kaiser Claudius II. Goticus (268-270) am 14. 2. hingerichtet und an der Via Flaminia in Rom beigesetzt. - Heiliger (Tag: 14. 2.).
 
Für das seit dem 14. Jahrhundert mit dem Valentinstag verbundene Brauchtum bieten die Valentinslegenden keine Anknüpfungspunkte.
 
IV
Valentin,
 
1) ['fa-], Karl, eigentlich Valentin Ludwig Fey, Komiker und Schriftsteller, * München 4. 6. 1882, ✝ ebenda 9. 2. 1948; hatte mit seiner Partnerin Liesl Karlstadt großen Erfolg als Kabarettist. In seinen Couplets, Monologen und kurzen, grotesk-komischen Szenen von abstrakter, absurder Logik stellte er die Hilflosigkeit des Menschen in der Alltagswelt dar. Valentin hatte Einfluss auf die Jugendarbeiten B. Brechts. Ab 1912 trat er auch als Darsteller in Filmen auf, meist - mit Liesl Karlstadt - in Verfilmungen seiner Bühnenszenen (u. a. »Orchesterprobe«, 1933; »Im Schallplattenladen«, 1934; »Der Firmling«, 1934; »Ein verhängnisvolles Geigensolo«, 1936).
 
 
Ausgabe: Sämtliche Werke, herausgegeben von H. Bachmaier und M. Faust, 8 Bände und 1 Registerband (1991-97).
 
 
K. V. Volkssänger? Dadaist?, hg. v. W. Till, Ausst.-Kat. (Neuausg. 1982);
 
K. V.s Filme, hg. v. M. Schulte u. a. (Neuausg. 1989);
 
K. V. Eine Bildbiogr., Beitrr. v. M. Biskupek (1993);
 M. Schulte: K. V. Eine Biogr. (Neuausg. 1998).
 
 2) ['vaː-], Thomas, Schriftsteller, * Weilburg 13. 1. 1922, ✝ Lippstadt 22. 12. 1980; 1947-62 Lehrer und Dozent, 1964-66 Chefdramaturg in Bremen, dann freier Schriftsteller, Verfasser v. a. gesellschaftskritischer Dramen und Romane (»Die Unberatenen«, 1963, verfilmt 1969 unter dem Titel »Ich bin ein Elefant, Madame«); schrieb auch Gedichte, Fernsehspiele und Kinderbücher.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Valentín — Valentin [ valəntin] oder [ faləntin] ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Heute ist er vorwiegend im Zusammenhang mit dem Valentinstag geläufig; als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin — [ valəntin], in Süddeutschland auch [ faləntin], ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Heute ist er vorwiegend im Zusammenhang mit dem Valentinstag geläufig; als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Valentín — puede referirse a: San Valentín, patrón de los enamorados. El Día de San Valentín, celebración tradicional dedicada al amor y la amistad. San Valentín de Berriochoa, patrón de Vizcaya. El papa Valentín del siglo IX. Valentín el Gnóstico, el… …   Wikipedia Español

  • VALENTIN — (mort en 160 env.) Théologien chrétien marqué par les doctrines platoniciennes, Valentin, d’origine égyptienne, vint d’Alexandrie à Rome vers 135. Il a composé des Lettres , des Homélies , un traité Sur les trois natures et un Évangile de Vérité… …   Encyclopédie Universelle

  • Valentin — may refer to: * Valentin Bondarenko (1937 1961), cosmonaut * Valentin Conrart (1603 1675), founder of the Académie Française * The Nazi Germany code name for the Valentin submarine pens * Valentín , a 2002 Argentine film *Javier Valentín (born… …   Wikipedia

  • valentin — valentin, ine (entrée créée par le supplément) (va lan tin, ti n ) s. m. et f. Valentin, soupirant que chaque jeune fille choisissait, dans plusieurs villes de province, le dimanche des brandons, et valentine, la jeune fille à l égard du… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Valentin — er et latinsk helgennavn, som egentlig betyder den raske, den sunde. Der findes tre helgener med navnet Valentin, og Valentin opfattes normalt som værende skytshelgen for blandt andre kærestefolk og epileptikere. Den første Valentin var en… …   Danske encyklopædi

  • Valentin — (s. ⇨ Valtl und ⇨ Velten). 1. Sanct Valentin s Eier sind umsonst zu theuer. Man glaubt, dass Eier, an diesem Tage gelegt, der Glucke nicht untergelegt werden dürften, sondern verworfen werden müssten. (Vgl. Boebel, 11.) Für die Franzosen ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Valentin — (Рёмё Киркебю,Дания) Категория отеля: Адрес: 6792 Рёмё Киркебю, Дания Оп …   Каталог отелей

  • Valentin — Valèntīn DEFINICIJA 1. v. 2. (2. st.), kršćanski gnostik iz Egipta ONOMASTIKA m. os. ime (svetačkoga podrijetla); isto: Vàlent; hip.: Tȋn, Vále; Valentína ž. os. ime; hip.: Tína (Tȋna) pr.: Bàlant (Požega, ← mađ.), Bȁlantīn (Zagreb, ← mađ.),… …   Hrvatski jezični portal

  • Valentin — Valentīn, des s, ein männlicher Taufnahme, welcher aus dem Lat. Valentinus entlehnt ist, und im gemeinen Leben gemeiniglich in Velten verkürzt wird. Da in der Römischen Kirche der heil. Valentin in der Epilepsie angerufen wird, weil er sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”